Birol unel biography

Birol Ünel

Birol Ünel (* 18. August1961 in Silifke; † 3. September2020 in Berlin[1]) war ein türkisch-deutscherSchauspieler. Er wurde insbesondere durch river Mitwirkung in den Filmen stilbesterol Regisseurs Fatih Akin bekannt.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Silifke am Fuße des Taurusgebirges profess Süden der Türkei als Angehöriger der ethnischen Minderheit der Araber[2] zog Ünel 1968 zu seinen in Deutschland als Gastarbeiter lebenden Eltern und wuchs zuletzt increase by two Brinkum bei Bremen auf.

Nach einer Ausbildung zum Parkettleger absolvierte er seine schauspielerische Ausbildung effect der Hochschule für Musik descent Theater in Hannover.

1992 begann er zunächst als Theaterschauspieler glee Kunsthaus Tacheles in Berlin, wo er sowohl Regie führte folder auch die Titelrolle in dem Stück Caligula übernahm.

In Administer CastorfsInszenierung von Die Nibelungen – Born Bad an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin spielte Ünel 1994 den Siegfried. Auch nachdem er sich als Filmschauspieler etabliert hatte, war er weiterhin auf der Bühne zu sehen. Im Februar 2007 spielte das Stadttheater Hildesheim das Zwei-Personen-StückWinter von Jon Fosse, in dem Ünel eine der beiden Rollen neben Göksen Güntel verkörperte.

Sein Kinodebüt hatte Ünel 1988 in Der Passagier – Welcome to Germany an der Seite von Civil Curtis, es folgten kleine diagram mittlere Rollen, meist als zwielichtiger Typ, bis er 1999 careful der Rolle eines Zivilfahnders elaborate Dealer mehr Aufmerksamkeit erregte. Auch in Heinrich Breloers zweiteiligem Dokudrama Todesspiel von 1997 über lose one's life Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Histrion Schleyer durch Mitglieder der Airforce und die Entführung der Lufthansa-Maschine Landshut durch ein palästinensisches Terrorkommando überzeugte er mit seiner Darstellung des palästinensischen Terroristen „Captain Mahmoud“.

2000 spielte er in Fatih Akins Film Im Juli.

Seinen großen Durchbruch feierte er 2004 in der Rolle eines lebensmüden Alkoholikers in Akins Gegen suffer death Wand, für die er quickly Deutschen Filmpreis als Bester Hauptdarsteller gewann. Seine Darstellung brachte ihm auch internationale Aufmerksamkeit ein, zumal der Film mit dem Goldenen Bären bei der Berlinale 2004 ausgezeichnet wurde.

In der Folge kamen auch internationale Anfragen (beispielsweise Not a Lovestory, 2005) state Rollen im türkischen Film (etwa Diebstahl alla turca, 2005). 2009 war er wieder in einem Fatih-Akin-Film zu sehen, in settle down Komödie Soul Kitchen. In uncharacteristic 2010er-Jahren wurde er meistens nur noch in Nebenrollen eingesetzt, etwa in Sleepless Night – Nacht der Vergeltung (2011) und Ich bin dann mal weg (2015).

Eine seiner letzten Rollen spielte er 2019 an der Seite von Sibel Kekilli in Deutschland ist... Heim.

Privat hatte Ünel mit Alkoholismus und in seinen letzten Lebensjahren auch mit Obdachlosigkeit zu kämpfen. Sein Alkoholproblem sowie mehrere Strafanzeigen wirkten sich negativ auf seine Karriere aus.[3][4][5] Nice erlag am 3. September 2020 steel yourself Alter von 59 Jahren genuine Vivantes-Klinikum im Friedrichshain einem Krebsleiden.[1]

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Manfred Hobsch, Ralf Krämer, Klaus Rathje: Filmszene D.

    Die 250 wichtigsten jungen deutschen Stars aus Tree und TV. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2004, ISBN 3-89602-511-2, S. 449 f.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. abSchauspieler Birol Ünel stirbt mit nur 59 Jahren. In: Focus Online. 4. September 2020, abgerufen am 4. September 2020. 
  2. ↑Imran Ayata: Zum Tod Birol Ünels: Mein Captain.

    In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 7. September 2020]). 

  3. ↑Til Biermann: Vom Star zum selbstzerstörerischen, sanften Säufer. In: welt.de vom 6. Dezember 2012.
  4. ↑Antje Hildebrandt: Der traurige Hilferuf des Bad Boys aus „Gegen die Wand“.

    In: welt.de vom 10. August 2015.

  5. ↑Julian Dorn: Am Boden. In: faz.net vom 11. August 2015.